Das 4. Südtiroler Kinderbuchfestival
Das 4. Südtiroler Kinderbuchfestival
Es freut uns sehr, dass wir das 4. Südtiroler Kinderbuchfestival in den Obervinschgau holen können. Das Event findet am Samstag, 17.05.2025 im Dorfzentrum von Mals statt.
Zusätzlich zu den Lesungen der Südtiroler Kinderbuchautorinnen wird auch ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie angeboten. Auch Speis und Trank kommen natürlich nicht zu kurz.
Diese sechs Autorinnen werden am 4. Südtiroler Kinderbuchfestival in Mals teilnehmen und mit Ihren Büchern und Lesungen Klein und Groß begeistern:
Simone Profanter
Hallo, Simone mein Name. Ich bin Mama von 3 Kindern (11,9,6) und mittlerweile auch Kinderbuchautorin. Hauptberuflich unterstütze ich Schwiegertöchter, Konflikte mit den Schwiegereltern friedlich zu lösen und alte (Mutter)-Wunden zu heilen.
„Mama, ich hon Ongst!“ Diesen Satz hörte ich oft beim Schlafen gehen von meiner damals 5-jährigen Tochter Pauline.
„Du brauchsch jo koane Ongst hobm. Ich bin jo do.“ halb der 5-jährigen Pauline leider nicht weiter. Die Angst war nämlich immer noch da.
Genau in dieser Zeit machte ich meine Coaching-Ausbildung und hab mir überlegt, dass ich eine Methode, die ich dort gelernt hatte, doch einfach mal mit meiner Tochter ausprobieren konnte.
Gesagt, getan.
Das Buch „Mama, ich habe Angst!“ erzählt die Geschichte, wie wir es gemeinsam geschafft haben, der Angst zu begegnen und sogar Freundschaft mit ihr zu schließen. Mein Buch für Kinder ab 3 Jahren soll ich Eltern und Kinder genau darin ermutigen, diese einfache, sowie effektive Methode zu nutzen um die Kinder mit all ihren Gefühlen zu begleiten.
Isabel Weis
Wenn Isabel Weis aus Kaltern nicht abtaucht in die Welt der Fantasie und Kindergeschichten schreibt, betreut sie Kochbücher und Ratgeber in einem Südtiroler Verlag. Das abgeschlossene Masterstudium der Buchwissenschaft: Verlagspraxis an der LMU in München ist einer der Gründe, warum sie sich in der Lage fühlt, einige ihrer Geschichten selbst zu veröffentlichen.
„Oma Betty und wie sie Zeichen aus dem Himmel schickte“ ist eine spannende und witzige Geschichte über das Thema Tod zum Vorlesen oder Selberlesen für Kinder ab 8/9 Jahren: Leona vermisst ihre Großmutter sehr, nachdem diese gestorben ist. Natürlich hat sie noch ihre beste Freundin, aber in manchen Momenten bräuchte Leona einfach Oma Bettys Rat. Und plötzlich erhält sie kleine, hilfreiche Zeichen während der Mathearbeit und in anderen verzwickten Situationen – die können nur von Oma kommen!
Isabella Halbeisen
Die diplomierte Kinder- und Jugendbuch - Autorin Isabella Halbeisen, Jahrgang 1978, lebt mit ihrer Familie im Passeiertal in Südtirol. Das Lesen von Kinderbüchern und das Schreiben von Geschichten begleitet sie schon seit Kindesbeinen an.
In ihren zahlreich veröffentlichten Büchern gehen sie spezifische Themen in gekonnt spannender sowie kindgerechter Sprache an, sensibilisiert und regt dabei zum Nachdenken und Umdenken an.
Mit der Wolli Trolly Buchreihe begeistert sie mittlerweile Klein und Groß. Wer kann so einem wolligen, drolligen Schaf auch widerstehen?
„Isbell Books“ mehr als nur EIN Kinderbuch.
www.kinderbuch.it
Karin Erb
Mein Name ist Karin Monika Erb. Ich habe viele Jahre an der Grundschule unterrichtet und relativ spät meine Tochter zur Welt gebracht. Jetzt arbeite ich zu Hause als Selbständige und biete Förderkurse an für Kinder im Kindergartenalter. Es handelt sich um eine alternative, private Spielgruppe namens „Die Kellerbachfröschlein“ in Naturns. „Der Fuchs und die Schnecke“ für Kinder ab 2 Jahren ist mein erstes Buch und ich bin noch ganz unerfahren in diesem Metier. Ich freue mich darauf, neue Erfahrungen zu sammeln!
Nadine Pichler
Nadine Pichler ist in Südtirol mittlerweile als die „Wichtelfrau“ bekannt. Die gebürtige Sterzingerin veröffentlichte 2019 ihr erstes Kinderbuch mit dem Titel „Klassenausflug auf dem Adler“. In den folgenden fünf Jahren folgten sieben weitere Werke. Ihre Bücher zeichnen sich durch ein besonderes Konzept aus: Sie vermitteln geografisches Wissen über Südtirol und präsentieren Familienausflugsziele in einzelnen Regionen des Landes, verpackt in liebevoll erzählte Geschichten.
„Das Schreiben von Kinderbüchern ist für mich der perfekte kreative Ausgleich zu meiner Arbeit als Fördermittelexpertin“, erklärt sie. Besonders viel Freude bereitete ihr das Vorlesen ihrer Geschichten, bei dem sie ihre Begeisterung direkt an kleine und große Zuhörer weitergeben kann.
Nadine ist Mutter einer vierjährigen Tochter. Sie lebt mit ihrer Familie in der schönen Eisacktaler Gemeinde Feldthurns.
Heidi Troi
Heidi Troi hat zusammen mit ihrem Mann das Theaterpädagogische Zentrum Brixen aufgebaut. Über 25 Jahre lang war sie nebenher noch Grundschullehrerin und teilweise auch für die Schulbibliothek zuständig. Geschichten haben in ihrem Leben schon immer eine große Rolle gespielt – ob erzählt, in Büchern oder auf der Bühne. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis sie ihre Leidenschaft für Geschichten in Büchern umsetzte.
Zum Kinderbuchfestival in Mals kommt sie mit ihrer Reihe „Zeitreise mit den Nepomuks“, in der Leser/innen ab 8 Jahren über spannende Abenteuer in die Geschichte Südtirols eintauchen können. Ob bei den Rätern, Römern, der Zeit der Völkerwanderung, bei Ötzi oder im Mittelalter: Die vier Nepomuk-Kinder machen Geschichte erlebbar.
Zeitreise mit den Nepomuks – Zu den Rittern und Minnesängern ins Mittelalter
Ins Mittelalter wollen die vier Nepomuks diesmal reisen. Dort wartet Friedl auf sie, der Sohn des berühmten Ritters und Minnesängers Oswald von Wolkenstein. Allerdings ist der ziemlich unglücklich, behauptet Opa Nepomuk.
Theresia, Nikolas, Maria und Chris wollen unbedingt herausfinden, was ihn bedrückt und tritt die Reise in die Vergangenheit an. Allerdings müssen sie schnell feststellen: Das Mittelalter stinkt! Und der Sohn eines Ritters zu sein ist auch nicht so leicht, wie die Kinder sich das vorgestellt haben.
Workshop mit Heidi Troi zum Jahresthema „Vorlesen ist eine Superkraft“
„Superkräftetraining“ Vorlesen ist eine Superkraft – Kinder durch richtiges Vorlesen zu begeisterten Lesern machen
Ziel des Vortrags:
Der Vortrag richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieher/innen und alle, die Freude am Vorlesen haben oder die Kunst des Vorlesens erlernen möchten. Gemeinsam entdecken wir, wie das Vorlesen nicht nur Geschichten zum Leben erweckt, sondern auch Kinder nachhaltig für Bücher und das Lesen begeistert.
Inhalte des kurzen theoretischen Vortrags:
-
Vorlesen als Schlüssel zur Leseförderung: Warum Vorlesen für Kinder so wichtig ist
-
Stimme, Ton und Atmosphäre: Die Kunst, Geschichten lebendig zu gestalten
-
Die richtige Buchauswahl: Passende Bücher für verschiedene Altersgruppen und Interessen
-
Praxisübungen: Gemeinsam ausprobieren und lernen, wie man Zuhörer/innen fesselt.
Praktischer Teil:
- Üben Sie, Geschichten mit Ihrer Stimme spannend zu gestalten.
- Erhalten Sie individuelles Feedback und Tipps.
- Lernen Sie, wie Sie Kinder zum Mitmachen und Mitträumen anregen.
Zielgruppe :
Eltern, Pädagog/innen, Ehrenamtliche und alle Interessierten, die Kinder mit Geschichten verzaubern möchten.
Die Referentin
Als Autorin, Theaterpädagogin, Schulbibliothekarin und Grundschullehrerin hat sich Heidi Troi jahrelang mit dem Vorlesen und Erzählen von Geschichten beschäftigt. In Workshops und Schulprojekten gibt sie ihr Wissen weiter und hat mittlerweile einen ganzen Schatz an Übungen und Spielen, die Spaß machen – den Vorlesenden und ihren Zuhörern.
Wann?:
Samstag, 17. Mai 2025Dauer der Veranstaltung:
10:00 - 16:00 UhrWo?:
Mals, DorfzentrumZielgruppe:
Familen mit Kindern bis 14 Jahren, Alle InteressierteReferenten:
Keine Anmeldung notwendig. Bei Fragen kannst du dich gerne über Whatsapp bei uns melden.
WhatsApp Vollständige Details anzeigen